Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 80 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 85 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 65 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 40 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 63 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2 Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille und Xbox One S |
Filminfos zu:InhaltDas 20. Jahrhundert hat begonnen: Dr. John Harvey Kellogg, der Erfinder der Cornflakes, leitet das bekannte und exklusive Battle Creek Sanatorium. Will und Eleanor Lightbody, ein junges Ehepaar, suchen das Kurhotel auf. Er ist wirklich krank und leidet unter den dort praktizierten Heilmethoden; sie wiederum ist als Hypochonderin bereits zum wiederholten Mal in Behandlung. Die beiden hoffen zudem durch die Genesung ihrer Körper, auf die Genesung ihrer Ehe. Auch der Glücksritter Charles Ossining ist in das idyllische Provinzstädtchen gereist, um gemeinsam mit dem Betrüger Goodloe Bender Dr. Kelloggs Cornflakes zu kopieren und so ganz groß Kohle zu machen. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() ![]() ![]() ![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Willkommen in Wellville oder besser im „Battle Creek Sanatorium“. Dieses besteht seit Anfang des 20. Jahrhunderts unter der Leitung von John Harvey Kellog, der ein strenges Regiment führt. So ist nicht nur der Alkohol tabu, auch Zigaretten und Sex sind in der Klinik nicht erlaubt. Die Behandlung der Patienten ist dagegen recht merkwürdig, was diese aber anscheinend nicht so empfinden. Nachdem Eleanor Lightbody schon zweimal in der Klinik war und immer zufrieden nach Hause kam, schickt sie ihren Mann William ebenfalls dorthin. Dieser soll im Sanatorium von seinen Magenbeschwerden geheilt werden und macht sich mehr als skeptisch auf dem Weg. Schon bald sind ihm die Behandlungen zuwider, zudem wird er Zeuge von mehreren Todesfällen und er wird – das macht ihm am meisten zu schaffen, von sexuellen Phantasien geplagt. Er beginnt die Damen in der Umgebung nackt zu sehen und kann sich den hüllenlosen Brüsten nicht entziehen. Dann taucht Ida auf und zieht ihn komplett in ihrem Bann. MitWillkommen in Wellville bekommen die Zuschauer eine amerikanische Komödie aus dem Jahre 1994 geboten, bei der Alan Parker im Regiestuhl saß. Diese nahm sich den gleichnamigen Roman von TC. Boyle als Vorlage und saß danach nur noch dreimal im Regiestuhl. 1996 bei „Evita“, 1999 bei „Die Asche meiner Mutter“ und 2003 bei „Das Leben das David Gale“. Mit den uns vorliegenden Streifen bekommen die Zuschauer keinen Film geboten der sich für die breite Masse eignet. Er ist nicht immer einfach zu verstehen und der Humor ist nicht jedermanns Sache. Daher sollte man von einem Blindkauf absehen und sich den Steifen eventuell erst einmal ausleihen. Das Bild von Willkommen in Wellville kann sich sehen lassen. Die Farben wirken kräftig und natürlich, besonders das Rot tritt immer wieder positiv hervor. Dazu kommt ein guter Kontrast, der nur in wenigen Einstellungen ein wenig zu niedrig ist. Die Schärfe ist gut gelungen, wenn auch nicht immer optimal, in der Totalen ist das Bild manchmal ein wenig weich. Der solide Ton bietet eine englische und zwei deutsche Tonspuren. Diese liegen in Dolby Digital 2.0, in Deutsch zusätzlich in Dolby Digital 5.1 vor. Alle Spuren unterscheiden sich nicht wirklich voneinander, sie werden komplett über die Front wiedergegeben und bieten einen gelungene Dialogwiedergabe. Das Bonusmaterial besteht aus einem schönen Making of, dem original Kinotrailer und zwei kleinen Slideshows. Dazu kann man sich noch eine Trailershow ansehen und sich das das Presseheft, sowie das Filmprogramm als PDF aus dem Internet herunterladen. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Pidax Film Regionalcode: 2 Bildformat: 1,85 : 1 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland |