Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 100 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 65 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 55 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 15 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 45 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Philips 52PFL8605K, 3D-LED-Backlight-Fernseher Blu-ray Abspielgerät: Philips BDP7700/12, 3D Verstärker: Pioneer VSX 421 Boxen: Kenwood KS-1300 HT-B Bass-Reflex Lautsprecher-System Subwoofer: Kenwood SW-40 HT-BK Aktiver Subwoofer Konsole: PlayStation 4 |
Filminfos zu:InhaltDie Vorstadtkrokodile, das ist eine widerspenstige Bande von 10-13-Jährigen. Nicht nur kess mit der Zunge, sondern auch mal flink mit der Faust. Um bei den Krokodilern aufgenommen zu werden, muss man eine gefährliche Mutprobe bestehen. Erst dann darf man sich das Bandenabzeichen, ein Krokodil, auf die Jeans nähen. So klettert Hannes auf den Dachfirst der alten Ziegelei, doch beim Abstieg rutscht er ab und bleibt hilflos an der Regenrinne hängen. Die Krokodile nehmen Reißaus. Ein Glück, dass Kurt alles beobachtet und die Feuerwehr ruft. Kurt ist an den Rollstuhl gefesselt, aber der Rennfahrer erkämpft sich mit Witz und Köpfchen einen Ehrenplatz in der Gruppe. Und weil Kurt mehr im Kopf hat als andere in den Beinen, gelingt es ihnen die Einbruchsbande, die in der Papageien-Siedlung ihr Unwesen treibt, zu stellen. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Endlich ist der original Film Die Vorstadtkrokodile auf DVD in den Handel gekommen. Hierbei handelt es sich um einen Kinderfilm, der auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Max von der Grün basiert. Die Geschichte im Film dreht sich um einen Bande von Kindern, die vorwiegend aus der Arbeiterschicht stammen. In den nahe gelegenen Wald haben sich die Kinder einen kleinen Unterschlupf gebaut, welchen sie gegen ihre „Feinde“ (beispielsweise dem Förster und Ausländerkindern) verteidigen. Wer in ihre Reihen aufgenommen werden will, muss sich einer gefährlichen Mutprobe unterziehen – denn nur wer es wagt auf das Dach einer alten, baufälligen Fabrik zu klettern kann ein „Krokodil“ werden. Der Film beginnt an der Stelle, wo Hannes gerade dabei ist sich dieser Mutprobe zu unterziehen. Zuerst geht alles gut, doch dann rutscht Hannes ab. Er schafft es gerade noch sich an der Regenrinne zuhalten. Die Kinder sind entsetzt, wissen nicht wie sie Hannes helfen sollen. Zur gleichen Zeit sieht der junge Kurt aus seinem Fenster die Szene. Da er im Rollstuhl sitzt und den anderen nicht zur Hilfe eilen kann, macht er das einzig Richtige – er ruft die Feuerwehr. Hannes wird gerettet und muss nun zu Kurt um sich für die Hilfe bedanken. So dauert es nicht lange, bis Hannes in die Bande aufgenommen wird. Alles könnte so schön sein, wäre da nicht eine Einbruchserie im Ort. Kurt hat die Einbrecher gesehen und erkannt, will sie aber nicht anzeigen. Zusammen mit den anderen Kindern aus der Bande machen sie sich auf die Suche nach dem Ort, wo die Einbrecher ihre Ware lagern... Der Film geht unter anderem auf die Themen Arbeitslosigkeit, Ausländer, Behinderung und das „starke Geschlecht Frau“ ein. Allerdings weicht die Geschichte ein wenig von der Vorlage ab, denn im Buch wurde beispielsweise die Arbeitslosigkeit beim Namen genannt und näher darauf eingegangen. Die Darsteller sind – von Martin Semmelrogge und Birgit Komann abgesehen – allesamt Laien und stammen aus der Umgebung wo der Film gedreht wurde. Vier Jahre später entstand dann die Dokumentation Bleibt knackig, Freunde!, welche zeigt was aus den damaligen Darstellern geworden ist. Erfreulicherweise ist die nun auf der DVD vorhanden, was die Fans mehr als freuen wird. Seit Ende der 70er Jahre wird der Film Die Vorstadtkrokodile immer wieder in Schulen gezeigt. Besonders in Sozial- und Gesellschaftskunde bietet der Film viel Stoff für Diskussionen. Leider wurde er bisher nur selten im Fernsehen gezeigt, so dass die Fans auf die Lehr-DVD zurückgreifen müssen. Allerdings ist diese nicht gerade zu einem günstigen Preis zu haben. Daher bin ich froh, den Film endlich auf DVD zu haben. Bild: Beim Bild sollte man nicht vergessen, dass es sich bei Die Vorstadtkrokodile um einen Fernsehfilm aus dem Jahre 1977 handelt. Die Farben wirken natürlich, manchmal auch ein wenig reduziert. Der Kontrast ist ausgewogen, selbst in dunkleren Passagen sind noch viele Details zu erkennen. Auch mit der Schärfe kann man zufrieden sein, hier sind nur bei schnellen Bewegungen und Kameraschwenks leichte Schwächen zu erkennen. In Anbetracht des Alters halte ich hier 65 % für angebracht. Ton: Beim Ton bekommt der Zuschauer das geboten, was er von einem fast 40 Jahre alten Fernsehfilm erwarten kann: Einen soliden Ton ohne besondere Höhen oder Tiefen. Die Dialoge sind jederzeit gut zu verstehen, Fehler in der Form von Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. Ein schönes Ergebnis, welches mir sehr gute 55 % wert ist. Extras: Das Bonusmaterial besteht aus der Featurette „Bleibt knackig, Freunde“. Vier Jahre nach den Dreharbeiten trifft Regisseur Wolfgang Becker die Vorstadtkrokodile wieder. Dazu gibt es noch ein Trailershow zu sehen. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Studio Hamburg Enterprises Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |