Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (2 Bewertungen): ![]() 78 %
Bild: (2 Bewertungen)![]() 85 %
Ton: (2 Bewertungen)![]() 73 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 60 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 70 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Panasonic TX 32PK25D DVD-Player: Sony DVP-NS 32 S Receiver: Denon AVR-1801 Boxen: Quadral Sub: Jamo SW 1008 |
Filminfos zu:Infos zum FilmSprachen![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Untertitel: deutsch Externe LinksKritikenFazit (8/10): Nach "Ein perfekter Ehemann" ist "Ernst sein ist Alles" Oliver Parkers zweite Verfilmung eines Stückes von Oscar Wilde. Einfach war es nicht, da "Ernst sein ist Alles" eher für ein Theaterstück mit drei Akten ausgelegt ist als für einen Film. Trotzdem ist Parker mit "Ernst sein ist Alles" ein intelligenter und satirischer Film gelungen, der moderne Charaktere und schön konstruierte Sätze miteinander verbindet. Auch von der technischen Seite her kann diese DVD überzeugen. Bild und Ton weisen keine großen Fehler auf, zumindest einige Extras sind vorhanden. Allerdings ist mir ein Rätsel warum eine Komödie eine DTS Spur braucht oder warum man die Untertitel im Film nicht ausblenden kann. Bild (8/10): Satte, kräftige Farben und eine recht gute Schärfe sorgen für ein gutes Bild. Mir sind weder Artefakte noch Dropouts aufgefallen. Wenn man von einem leichten Hintergrundrauschen absieht, kann man mit dem Bild sehr zufrieden sein. Ton (7/10): Sicherlich kann man von einer Komödie keinen großartigen Raumklang erwarten. Die Dialoge werden deutlich über dem Center wiedergegeben, der Ton ist insgesamt dynamisch und klar. Aber warum kann man bei der englischen Tonspur die deutschen Untertitel nicht ausblenden? Auch dass man während des Films nicht die Sprache wechseln kann, führt hier zu einem Punktabzug. Extras (6/10): Die Extras sind auf dieser Scheibe zahlreich vertreten – jedoch sind diese nicht immer informativ. Der Audiokommentar von Oliver Parker ist in Englisch, leider ohne Untertitel. In der Fotogalerie werden dem Betrachter 1:20 Minuten lang Bilder aus dem Film gezeigt. Des Weiteren befinden sich Produktionsnotizen auf sieben Texttafeln unter den Extras. Das Making of dauert 7:04 Minuten, das "Behind the Scenes" 14:13 Minuten – beides ist in Englisch mit optionalen deutschen Untertiteln. Am Ende kann man sich noch einen DVD-ROM-Part und sowie zwei Kinotrailer (insgesamt ca. 5:30 Minuten) ansehen. Die obligatorischen Programmtipps dürfen selbstverständlich auch nicht fehlen – hier werden dem Zuschauer fünf DVD-Tipps über Produktionen aus dem Hause Concorde angeboten Sonja ![]() Eine leichte Komödie nach Oscar Wilde, bei der man gut zuhören sollte, um nichts zu verpassen. Die Geschichte wurde bereits 1952 schon einmal verfilmt. Vieles vom Wortwitz ist leider bei der Übersetzung auf der Strecke geblieben. Aber es gibt ja zum Glück die Originaltonspur (mit nicht ausblendbaren Untertiteln). Daniel ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Concorde Home Entertainment Regionalcode: 2 Bildformat: 2,35 : 1 anamorph Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland |