Cover![]() Cast & CrewRegie: Roy William Neill Schauspieler/Sprecher: Basil Rathbone Nigel Bruce Dennis Hoey Arthur Margetson Hillary Brooke Extras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 90 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 50 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 60 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 40 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 50 %
Prequels / Sequels
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Toshiba 32 WLG 66 32-Zoll DVD-Player: Pioneer DV 490 V-S Receiver: Pioneer VSX-916 Boxen: Teufel Concept S |
Filminfos zu:InhaltAuf einem alten Schloss treibt sich offenbar ein Serienmörder herum. Dr. Watson bittet Sherlock Holmes um Hilfe, der schon bald einem Rätsel gegenüber steht und sogar in Lebensgefahr gerät. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() ![]() Untertitel: deutsch Externe LinksKritikenFazit: "Gespenster im Schloss" ist zwar wieder eine moderne Holmes-Geschichte - spielt also in der Neuzeit -, aber hier rückt wieder der viktorianische Ursprung der Reihe in den Vordergrund, da die Handlung auf einem alten Schloss spielt. Die Anspielungen auf den 2. Weltkrieg sind eher zurückhaltend und die Atmosphäre äußerst gelungen. Das Spukschloss, die Düsternis, ein Unwetter, Holmes endlich wieder mit Pfeife, Wind, Geheimgänge, ein schwarzer Rabe als Unglücksbote - hier wurde an alles gedacht. Basil Rathbone und Nigel Bruce brillieren erneut in ihren Paraderollen als Sherlock Holmes und Dr. Watson und liefern sich einige sehr schöne Wortgefechte, aus denen selbstverständlich Sherlock Holmes, der Meisterdetektiv, als Sieger hervorgeht. Aber auch einige sehr skurrile Bewohner des Schlosses sind dazu angetan, die düstere Atmosphäre etwas zu erhellen. Wie nicht anders zu erwarten, stehen Sherlock Holmes und Dr. Watson auch in diesem Film vor einem anscheinend unlösbaren Rätsel, das es zu lösen gilt. Und Sherlock Holmes gerät sogar in Lebensgefahr! "Gespenster im Schloss" basiert erneut nicht auf einer Vorlage von Sir Arthur Conan Doyle, überzeugt aber dennoch mit einer mehr als gelungenen Geschichte und Atmosphäre. Puristen mögen diesen Film möglicherweise als Sakrileg ansehen, ich jedoch finde ihn schlicht hinreißend. Ein sehr empfehlenswerter Film für Freunde alter Kriminalfälle aus den 40er Jahren, der jetzt erstmals ungeschnitten vorliegt! Bild: Der Film stammt aus dem Jahr 1943 und das macht sich natürlich am Bild bemerkbar. So liegt es im 4:3-Format vor und ist selbstredend schwarz/weiß. Dennoch ist das Bild überraschend gut, wenn auch nicht ganz so überzeugend wie bei "Verhängnisvolle Reise". Man kann ein Rauschen feststellen, auch schleichen sich relativ häufig Schmutzpartikel, Blitzer und Kratzer durch das Bild. Natürlich kann man auch die Punkte für den Rollenwechsel sehen. Aber die Schärfe überrascht mehr als positiv. Einige wenige Szenen sind zwar etwas grobkörnig, aber über den Rest der Laufzeit kann man Details erstaunlich gut ausmachen und die Schärfe ist meist gut gelungen, wenn man das Alter des Films bedenkt. Zwar entspricht das Bild nicht heutigen Maßstäben, aber ich bin froh, dass der Charme des Films insofern erhalten wurde, als er nicht durch Überarbeitung völlig steril gemacht wurde. Ton: Der Ton liegt naturgemäß nur in Dolby Digital 2.0 vor, das aber sowohl in Deutsch als auch in Englisch. Außerdem gibt es gleich zwei deutsche Sprachfassungen: die West- und die DDR-Synchronisation, die beide gleichermaßen empfehlenswert sind. Hier muss man ein großes Lob an Koch Media aussprechen. Da hier erstmals die ungeschnittene Fassung in Deutschland veröffentlicht wird, liegt keine komplett synchronisierte Fassung vor. Die neu hinzugefügten Szenen liegen lediglich in englischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln vor, was aber dem Film selbst keinen Abbruch tut. Die Stimmen sind jederzeit gut zu verstehen und werden klar über die Front wiedergegeben. Natürlich klingen sie etwas alt, aber dennoch nicht übermäßig dumpf oder gar blechern. Es ist kein Knacken und nur ein sehr, sehr leichtes Rauschen zu vernehmen. Sehr gute Arbeit! Extras: Neben dem der Box beiliegenden sehr informativen und schön gestalteten Booklet gibt es auf der DVD zu "Gespenster im Schloss" auch einen informativen Audiokommentar von David Stuart Davies, den Herausgeber der Zeitschrift "Sherlock". Den Audiokommentar kann man mit deutschen Untertiteln versehen und er ist wirklich sehr interessant und informativ. Den Abschluss bildet eine Bildergalerie. Alles in allem kann man bei einem dermaßen alten Film mit der Ausbeute wirklich zufrieden sein. Danke an Koch Media für die liebevolle Umsetzung! Nicola ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 3 Hülle: Digipak Distributor: Koch Media Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |