Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (2 Bewertungen): ![]() 98 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 80 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 70 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 85 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 78 %
Prequels / SequelsHidden FeaturesAuf dieser Filmversion gibt es ein oder mehrere "Hidden Features", auch "easter egg" (Osterei) genannt. Aktiviert werden sie folgendermaßen: Auf der 2. DVD "Das Affen-Phänomen" anwählen und dort den Punkt "Hauptmenü" markieren. Hier die rechte Pfeiltaste drücken. Die Figur, welche man rechts vom Button "Hauptmenü" anwählen kann mit "Enter" bestätigen. Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Philips 32 PF 5320 DVD-Player: Xoro 402 Receiver: Sony st-db 930 QS Boxen: Technics Sub: Jamo 1008 |
Filminfos zu:Infos zum FilmSprachen![]() ![]() ![]() Untertitel: deutsch, deutsch für Hörgeschädigte, englisch Externe LinksKritikenFazit (9.5/10): Zweifelsohne gehört Planet der Affen mittlerweile zu den großen Klassikern des Genres. Mit einer durchaus sozialkritischen Story und einer für damalige Verhältnisse absolut gelungenen Umsetzung ist der Film von Regisseur Franklin J. Schaffner zurecht ein absoluter Blockbuster geworden. Auch noch heute kann Planet der Affen im Bereich der visuellen Umsetzung durchaus mithalten. Schon mit der Bruchlandung der Astronauten entfaltet der Film eine fesselnde Atmosphäre. Und gerade die tollen Landschaftsaufnahmen versetzen den Zuschauer schnell in eine andere Welt. Letztendlich unterstreicht auch noch die Musik vom berühmten Jerry Goldsmith die dramatischen und actionreicheren Szenen des Films. Der legendäre Charlton Heston spielt Taylor, einen der vier gestrandeten Astronauten. Und natürlich spielt er diese Rolle gewohnt grandios und nahezu perfekt. Aber auch die Darstellung der führenden Protagonisten in der Affenpopulation, insbesondere von Dr. Zira (Kim Hunter) und ihrem Mann Cornelius (Roddy McDowall) ist beeindruckend und überzeugend. Einzigartig und legendär bleibt natürlich der Schluss des Films: die Szene am Strand mit der zerstörten Freiheitsstatue und Taylor, der das vernichtende Schicksal der Menschheit erkennt... Diese Szene ist und bleibt eine der beeindruckendsten in der Filmgeschichte des Science Fiction. Im Jahr 2001 versuchte sich Regisseur Tim Burton an ein Remake des Klassikers. Sowohl die Stimmung, als auch die Atmosphäre des Originals konnte hier in keinster Weise eingefangen werden. Was muss das damals für ein Leinwandspektakel gewesen sein, denn noch heute kann der Film mit neueren SciFi-Produktionen durchaus mithalten. Insgesamt bleibt daher Planet der Affen in der originalen Fassung einer der gelungensten und tiefgründigsten Sciencefiction-Filme der vergangenen Jahre und ist ein Muss für alle Genre-Fans! Bild (8/10): Wenn man beachtet, dass die Produktion im Jahre 1968 erfolgte, ist es erstaunlich, welches Ergebnis hier präsentiert wird. Aber Dank einer professionellen Überarbeitung hat man eine gute Schärfe und einen angenehmen Kontrast erreicht. Nur wenige Dropouts und etwas Rauschen fallen negativ auf. Ab und an tritt ein wenig Bildwackeln auf. Und die Farbgebung ist etwas blass und nicht so intensiv, wie man es von heutigen Produktionen gewohnt ist. In Anbetracht des Alters wird hier insgesamt jedoch ein wirklich überraschend gutes Bildergebnis geboten! Ton (7/10): Auf der DVD befindet sich sowohl eine 5.1 Dolby Digial, als auch eine deutsche DTS - Tonspur und wie bereits beim Bild ist es erstaunlich, wie gut die damalige Monospur überarbeitet wurde. Im Vergleich klingt die DTS-Spur etwas voller und räumlicher als der 5.1 Sound. Und natürlich bleibt der Ton insgesamt eher frontlastig, aber gerade im Bereich der Dynamik ist ein gutes Ergebnis erreicht worden. Die Dialoge kommen überwiegend klar und verständlich aus dem Center. Auch ein paar Surround - Effekte und leichte Subwoofer - Einsätze hat der Ton zu bieten. Natürlich ist eine nachträgliche Mehrkanalabmischung von so altem Filmmaterial nicht mit heutigen Umsetzungen vergleichbar. Insgesamt ist der Ton dennoch als gelungen zu bezeichnen. Extras (8.5/10): Auf der ersten DVD befinden sich 2 Audio-Kommentaren und ein Kommentar in Form von hinzuschaltbarem Untertitel. Auf der zweiten DVD gibt es das Feature "Exploring the Apes". Dahinter verbergen sich diverse Dokumentationen und Promo-Aufnahmen, wie z.B. Behind The Planet Of The Apes, Planet of the Apes Make Up-Test oder A Look Behind the Planet of the Apes. Außerdem werden diverse Outtakes geboten, allerdings sind diese ohne Ton. Der Bereich "Publicity" zeigt Originale Trailer des Films, ein Filmreview in englisch und ein paar Kinoplakate. Desweiteren stellt die Gallerie einzelne Personen aus dem Film vor. Interessant ist sicherlich die Gegenüberstellung von Schauspielern und der im Film verkörperten Figur. Den Abschluss des Bonusmaterials bildet der Bereich "Ape Phenomenon" im dem diverse Merchandise-Fanartikel vorgestellt werden. Insgesamt wird hier eine liebevoll zusammengestellte Bonus-DVD präsentiert, die den kultigen Film gekonnt abrundet. Hexe2109 ![]() Fazit (10/10): Das Original zu Planet der Affen ist und bleibt ein Meilenstein der Filmgeschichte! Mit viel Liebe zum Detail in Sachen Story und das ganze Drumherum (z.B. die tollen Masken) habe die Macher die Messlatte für alle Genrefilme sehr, sehr hoch gelegt. Dieser Film wird auch die Leute in 50 Jahren noch begeistern! Zeitlos nennt man sowas wohl... luppa ![]() |
Bewertung![]() ![]() Infos Anzahl der Medien: 2 Hülle: Keep Case Distributor: 20th Century Fox Home Entertainment Regionalcode: 2 Bildformat: 2,35 : 1 anamorph Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Gewonnene PreiseGoldene Himbeere 2001: Schlechtester Nebendarsteller; Charlton Heston Goldene Himbeere 2001: Schlechteste Nebendarstellerin; Estella Warren Goldene Himbeere 2001: Schlechtestes Remake oder Sequel; Richard D. Zanuck Filmzitat(e)"Er reitet in die Ungewissheit. Was wird er finden? " "Sein Schicksal." |