Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 82 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 75 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 60 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 47 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: LG OLED77C8LLA Blu-ray Abspielgerät: LG UBK90, 4K und 3D Soundbar: Samsung harman/kardon (HW-N950) 7.1.4-Kanal Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille, Xbox One X und Nintendo Switch |
Filminfos zu:InhaltLondon im Dezember 1892. Im ärmlichen East End liegt der Stadtteil Whitechapel, berüchtigt durch die Morde des Serienkillers Jack The Ripper. Die dort ansässige Abtei wird zum Schauplatz eines schrecklichen Verbrechens: Ein Mönch wird mit zwei auffälligen Bissmalen an seinem Hals in der Klosterkirche tot aufgefunden. Schnell wird über den Angriff eines Vampirs spekuliert. Doch Sherlock Holmes glaubt nicht an einen Vampir, er stützt seine Untersuchungen auf Fakten und logischen Schlussfolgerungen und rechnet fest mit einem menschlichen Täter. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Die Geschichte im Film spielt im Dezember 1892 in London. Im Eastend Whitechapel, dort, wo der Schauplatz der Jack Ripper Morde ist, befindet sich die St. Justinian Abtei. Und genau hier, in der ruhige, hoch religiösen Abtei, ist ein abscheuliches Verbrechen passiert: Ein Mönch wurde tot aufgefunden, an seinem Hals sind zwei Bissmale genau zu sehen. Sollte es wirklich noch Vampire geben? Der Abt bittet Sherlock Holmes um Hilfe. Dieser ist davon überzeugt, dass es keine Vampire gibt und glaubt, dass ein Mensch diesen Mönch umgebracht hat. Aber kann man sich da wirklich so sicher sein? Mit Sherlock Holmes – Der Vampir von Whitechapel aus dem Jahre 2002 bekommt der Zuschauer einen weiteren Film aus der Sherlock Holmes-Reihe aus dem Hause Studio Hamburg Enterprises geboten. In den Hauptrollen sind Matt Frewer und Kenneth Welsh zu sehen, Regie führte Rodney Gibbons. Der Fernsehfilm aus dem Jahre 2002 erfindet das Rad nicht neu, kann aber dennoch einen Abend gut unterhalten. Wer Sherlock Holmes Geschichten mag, kommt hier sicherlich auf seine Kosten. Neben natürlichen Farben, kann auch der ausgewogene Kontrast überzeugen, selbst in den dunkleren Szenen sind teilweise Details zu erkennen. Die Schärfe ist auf einem guten Niveau, auch wenn das Bild teilweise etwas unruhig scheint. Insgesamt gesehen ein solides Bild mit kleinen Schwächen, welches man sich aber gut ansehen kann. Beim Ton bekommt der Zuschauer das geboten, was er von einem älteren Fernsehfilm erwarten kann: Einen soliden Ton ohne besondere Höhen oder Tiefen. Die Dialoge der Darsteller sind jederzeit gut zu verstehen, Verzerrungen sind nicht vorhanden. Das Bonusmaterial besteht aus einer kleinen Trailershow. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Studio Hamburg Enterprises Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |