yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Whatever Happens  Cover

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Drei Interviews
  • Outtakes
  • Originaltrailer
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 90 %
90 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 85 %
85 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 65 %
65 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 28 %
28 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 59 %
59 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D
Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2
Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille, Xbox One X und Nintendo Switch

Filminfos zu:

DVD-ReviewWhatever Happens
[ Drama]

Inhalt

Nach Plan läuft bei Hannah und Julian gar nichts. Zuerst Mitbewohner wider Willen, dann die große Liebe und unverhofft das große Glück. Nach einem drastischen Streit klappt jetzt nicht einmal die Trennung: Die beiden treffen sich noch ein letztes Mal zur Wohnungsübergabe, die kurz und schmerzlos über die Bühne gehen soll, doch die Übergabe platzt und die beiden sitzen ausgerechnet am Silvesterabend in ihrer ehemaligen Wohnung fest – obwohl sie dringend zum Polterabend ihrer besten Freunde müssen. Aber so unterschiedlich die Vorstellungen der zielstrebigen Jurastudentin und des tiefenentspannten Fotografen auch sein mögen - im Laufe des Abends erkennen Hannah und Julian, dass ihre Entscheidung, sich zu trennen, vielleicht doch etwas vorschnell war. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Whatever Happens
Filmlänge: 97 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 2017
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 08.06.2018
EAN-Code: 889854851095

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0
deutsch 5.1 deutsch 5.1

Untertitel: deutsch, deutsch für Hörgeschädigte, englisch

Kritiken

Fazit:
Um bei der Wohnungsbesichtigung nicht gleich aus den Rennen zu sein, geben sich Hannah und Julian als Pärchen aus – und bekommen tatsächlich die Zusage. So machen sie aus der Situation das Beste, gründen eine WG und beginnen mit der Zeit sich ineinander zu verlieben. Sie macht Karriere als Juristin, er als Fotograf, beide reisen durch die Welt und schaffen es dennoch ein Kind in die Welt zu setzen. Damit Hannah ihren Beruf weiterhin ausüben kann, bleibt Julian zu Hause, eigentlich ist alles in Ordnung. Doch die Beiden entfernen sich immer mehr voneinander und nach sieben Jahren Zweisamkeit ist die Luft endgültig raus. Nun sitzen die Beiden am Silvesterabend in der alten, schon halb ausgeräumten Wohnung, wobei sie eigentlich schon längst auf der Feier von Freunden sein sollten.

Mit Whatever Happens bekommen die Zuschauer ein Drama aus dem Jahre 2017 geboten, welches nicht mit der Beziehung der Beiden, sondern mit ihrer Trennung beginnt. Man bekommt hier viele Rückblenden zu sehen, welche zeigen wie die Beziehung von Justin und Hannah abgelaufen ist. Mit der Zeit wird klar, wo ihre Fehler waren, warum eine Trennung der beste Weg schien. Was uns nicht so gut gefallen hat ist, dass Regisseur Niels Laupert versucht hat zu viel auf einmal in den letzten Tag zu legen. Warum wird eine Wohnungsübergabe am letzten Tag des Jahres gemacht? Warum finden am gleichen Tag zwei Feiern (Kindergeburtstag und Polterabend) statt? Sicherlich überschneidet sich im wahren Leben das Eine und Andere mal … aber im Film wirkt das recht unwirklich. Dennoch bekommt man im Ganzen einen schönen Film mit leisen Zwischentönen geboten, der sicherlich anregen wird, einmal über die eigene Beziehung nachzudenken. Denn auch wenn der Alltag irgendwann in jeder Beziehung einzieht, muss diese nicht alltäglich werden!

Das Bild von Whatever Happens liegt im Originalformat von 2.40:1 (anamorph) vor. Die Farben werden hier natürlich wiedergegeben, der Kontrast ist ausgewogen. So kann man auch an den etwas dunkleren Stellen immer mal wieder noch Details erkennen. Die Schärfe ist hier nicht optimal, aber dennoch auf einem guten Niveau, besonders in den Nahaufnahmen kann der Zuschauer noch Einzelheiten erkennen, während das Bild in der Totalen teilweise leicht weich scheint. Der Ton liegt in Deutsch in Dolby Digital 2.0 und in Dolby Digital 5.1 vor. Beide Spuren unterschieden sich qualitativ nicht, sie verfügen über eine gute Dialogwiedergabe und werden hauptsächlich über die Front wiedergegeben, während die hinteren Boxen stumm bleiben bzw. selten zum Einsatz kommen. Dennoch sind diese Spuren ausreichend, da es sich hierbei um einen recht dialoglastigen Film ohne großartige Effekte handelt, Fehler in Form von Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. Das Bonusmaterial besteht aus drei Interviews (mit Fahri Yardim, Sylvia Hoeks und Niels Laupert), einigen Outtakes, dem Originaltrailer zum Film und einer kleinen Trailershow.
Sonja
Film:
Wertung: 90 %
90 %
Bild:
Wertung: 85 %
85 %
Ton:
Wertung: 65 %
65 %
Extras:
Wertung: 28 %
28 %

Bewertung

90 %

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Universum Film
Regionalcode: 2
Bildformat: 2,40 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...