yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Großes Berliner Theater, Vol. 4 Cover

Extras

  • Filmauswahl
  • Trailershow

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 85 %
85 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 65 %
65 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 55 %
55 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 5 %
5 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 42 %
42 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved
Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D
Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver
Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2
Konsole: PlayStation 4 PRO mit VR-Brille und Xbox One X

Filminfos zu:

DVD-ReviewGroßes Berliner Theater, Vol. 4

Inhalt

Drei Schwestern
Seit elf Jahren lebt Andrej mit seinen drei Schwestern Olga, Mascha und Irina in einem Haus in der trostlosen Provinz Russlands. Sie sehnen sich nach dem fernen Moskau und jede von ihnen erträumt sich den Traum ihres Lebens. Doch die Männer an ihren Seiten versprechen nicht das, was sie sich wirklich wünschen. Dies muss aber auch Andrej mit seiner Frau erfahren.

Der Menschenhasser
Alceste ist ein besonderer Mensch: er hasst die Bosheit und Verlogenheit seiner Mitmenschen. Er liebt die schöne Witwe Celimene, doch sie ist kokett und vergnügungssüchtig. Sie ist für ihn eine Herausforderung, Alceste möchte mit ihr leben, aber nach seine Wertbegriffen. Ob Celimene dem zustimmt oder weiter ihr Leben leben möchte, ist die entscheidende Frage.

Egmont
Graf Egmont verbleibt wenig Zeit mit seinem geliebten Klärchen. Die Niederlande werden von Spanien regiert. Herzog von Alba herrscht dort als Vertreter des spanischen Königs Philipp II. Bei der Ausübung seiner Regentschaft gibt es weder Freiheit noch Menschlichkeit. Egmont fühlt sich den Rechten seines Volkes verpflichtet und setzt sein Leben für die Freiheit ein. Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: Großes Berliner Theater
Filmlänge: 397 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1989
Herstellungsland: Deutschland
Erscheinungsdatum: 06.10.2017
EAN-Code: 4052912773158

Sprachen

deutsch 2.0 Mono deutsch 2.0 Mono

Untertitel: keine

Kritiken

Fazit:
Endlich wurde die vierte Box der Reihe Großes Berliner Theater von Studio Hamburg Enterprises in den Handel gebracht. Die Zuschauer bekommen hier eine Hommage an die starken Frauen und großen Schauspielerinnen geboten, welche aus drei Filmen auf drei DVDs bestehen und zusammen eine Laufzeit von 397 Minuten haben. In den Rollen sind unter anderem Angelica Dornröse, Inge Keller, Ulrike Krumbiegel und Christine Schorn zu sehen, die Aufnahmen entstanden im deutschen Theater Berlin und der Volksbühne Berlin.

Folgende Filme sind in der Box enthalten:
- Der Schwestern
Die drei Schwestern Olga, Masch aund Irina leben zusammen mit ihrem Bruder Andrej in der tiefsten Provinz Russlands und sehen sich nach einem Leben in großen Moskau. Ihre Männer sind dagegen glücklich wo sie sind und nicht bereit etwas zu ändern.

- Der Menschenhasser
Wenn Alceste eines im Leben hasst, dann die Bosheit und die Verlogenheit der Menschen. Daher steht auch seine Liebe zu der schönen, aber auch vergnügungssüchtigen Celimene auf der Kippe, es sei denn er schafft es sie so zu ändern, wie es ihn passen würde.

Egmont
Da die Niederlande von Spanien, und somit von Herzog Alba als König Philipps Vertreter regiert werden, stehen Menschlichkeit und Freiheit auf der Kippe. Graf Egmont würde seine Zeit gerne mit seiner Klärchen verbringen, fühlt sich aber dazu berufen sich für die Rechte des Volks einzusetzen.

Der Zuschauer bekommt hier drei unterhaltsame Filme geboten, die man sich gut ansehen kann. Längen sind nicht vorhanden, dennoch sind diese vielleicht nicht für die breite Masse, sondern eher für das ausgesuchte Publikum geschaffen. Die Darsteller wissen zu überzeugen, dazu kommen ausgesuchte Kostüme und Kulissen. Gut gemacht und auf jedem Fall einen Blick wert.

Der Zuschauer bekommt hier einen satten Kontrast geboten, der manchmal kleine Einzelheiten in der Dunkelheit verschwinden lässt. Dazu kommen warme, teils kräftige Farben, wobei das Rot immer wieder positiv hervorsticht. Die Schärfe hat leider größere Schwächen, die Kanten wirken überschärft, was nicht nur in den Nahaufnahmen, sondern auch in der Totalen auffällt. Zwar ist eine gewisse Schärfe vorhanden, welche sich aber nicht immer durchsetzen an. „Die drei Schwestern“ liegt in s/w vor. Hier bekommt man ein leicht unruhiges Bild geboten, wobei der Schwarzwert auf einem guten Niveau ist. Die Schärfe ist in der Totalen fast gar nicht vorhanden, in den Nahaufnahmen sind dagegen mal Details zu erkennen. Bei allen drei Filmen sollte man nicht vergessen, dass das Material schon einige Jahrzehnte alt ist.

Der 2.0 Monoton bietet eine gute Dialogwiedergabe. So werden die Dialoge der Darsteller zusammen mit den Nebengeräuschen sauber über die Front wiedergegeben, Fehler wie Rauschen oder Verzerrungen sind nicht vorhanden. Als Bonus gibt es eine kleine Trailershow.
Sonja
Film:
Wertung: 85 %
85 %
Bild:
Wertung: 65 %
65 %
Ton:
Wertung: 55 %
55 %
Extras:
Wertung: 5 %
5 %

Bewertung

85 %

Infos

Anzahl der Medien: 3
Hülle: Keep Case
Distributor:
Studio Hamburg Enterprises
Regionalcode: 2
Bildformat: 4 : 3

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Cast & Crew

Leider noch keine ...