yesterday
0-9/*ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Cover

Die Reifeprüfung Cover

Cast & Crew

Extras

  • Kapitelanwahl
  • Trailer
  • One on one with Dustin Hoffman
  • The Graduate at 25
  • Fotogalerie

Gesamtwertung

Film/Inhalt (1 Bewertung):
Wertung: 100 %
100 %
Bild: (1 Bewertung)
Wertung: 80 %
80 %
Ton: (1 Bewertung)
Wertung: 50 %
50 %
Extras: (1 Bewertung)
Wertung: 50 %
50 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)
Wertung: 60 %
60 %

Infos zum Einträger



Testequipment:

Fernseher: Panasonic TX 32PK25D
DVD-Player: Panasonic RV 20
Receiver: Pioneer VSX-609 RDS
Boxen: Canton
Sub: Canton AS 22

Filminfos zu:

DVD-ReviewDie Reifeprüfung

Inhalt

Ben beendet das College und kehr nach Hause zurück. Auf einer Party, die seine Eltern zu seinen Ehren veranstalten, trifft er auf Mrs. Robinson, eine attraktive und charmante Nachbarin. Die beiden beginnen eine leidenschaftliche Affäre, auch wenn sie sich sonst nicht viel zu sagen haben. Als Ben eines Tages Mrs. Robinsons Tochter Elaine kennenlernt, verliebt er sich in sie...
Do not copy!

Infos zum Film

Originaltitel: The Graduate
Filmlänge: 102 Min. (PAL)
Produktionsjahr: 1967
Herstellungsland: USA
Erscheinungsdatum: 27.02.2001
EAN-Code: 4006680022451

Sprachen

deutsch 2.0 deutsch 2.0
englisch 2.0 englisch 2.0
italienisch 2.0 italienisch 2.0
spanisch 2.0 spanisch 2.0

Untertitel: deutsch, englisch, italienisch, portugiesisch, spanisch, türkisch

Kritiken

Fazit (10/10):
Bei den Dreharbeiten von "Die Reifeprüfung" kam plötzlich eine ältere Frau auf Dustin Hoffman zu und sagte zu ihm, daß nach diesem Film für ihn nichts mehr so sein würde wie vorher, daß sich sein Leben total verändere. Das Orakel behielt recht. Der Film wurde ein Welterfolg und der Theaterschauspieler Dustin Hoffman – damals 30 Jahre alt – begann seine Filmkarriere.

Obwohl "Die Reifeprüfung" bereits rund 40 Jahre alt ist, wirkt der Film zu keiner Zeit überholt oder angestaubt. Die Story fasziniert noch heute: Ein junger Mann beginnt ein Verhältnis mit einer älteren Frau und verliebt sich in deren Tochter. Drama und Komödie: Dieser Film pendelt zwischen diesen beiden Genres hin und her und holt so das bestmögliche aus dem schon guten Stoff heraus. Der Mix von zwei Genres in Verbindung mit der Wandlung von Charakteren ist das Geheimnis eines guten Drehbuchs. Hier kann man genau studieren, wie alles richtig gemacht werden muß, um einen herausragenden Film auf Basis eines exzellenten Drehbuchs zu drehen.

Erfrischend ist nicht nur der Plot, sondern auch die oscarnominierte Cinematographie von Robert Surtees. Das Cinemascope-Format ist eben nicht nur Landschaften vorbehalten, wie man an diesem Film sehen kann. Die Bildkomposition ist immer wieder sehenswert, der Einsatz von Zoom und Tiefenschärfe kann heute noch begeistern. Neben den hervorragenden Schauspielern muß natürlich die Musik von Simon & Garfunkel erwähnt werden. "Die Reifeprüfung" ohne Stücke wie "Sound of Silence" oder "Mrs. Robinson" ist dieser Film nicht denkbar. Letzteres wird in dem Film nur kurz angespielt und wurde dennoch zum Nummer 1 Hit, wenn nicht sogar zum populärsten Song von "Simon & Garfunkel".

Es kann nicht verwundern, daß von "Der Reifeprüfung" immer wieder fleißig abgekupfert wurde. Eine Fahrt gegen die Zeit mit einem roten Sportwagen, dem das Benzin ausgeht, wurde vollständig in "Wayne's World 2" übernommen. Den Vorspann findet man in "Jackie Brown" wieder und sogar an den beiden Toastscheiben, die aus dem Toaster springen, hat sich Tarrantino vergriffen und in "Pulp Fiction" verbraten. Das sind nur einige wenige Beispiele.

"Die Reifeprüfung" ist ein wegweisender Film, nicht nur, was das Genre betrifft. Darüber kann kein Zweifel bestehen. Er ist nach wie vor überaus sehenswert und unterhält ausgezeichnet. Über die DVD-Umsetzung kann nicht gemeckert werden. Das Bild ist gut, der Ton ausreichend und ein kleines Making of wurde dem interessierten Zuschauer ebenfalls spendiert!


Bild (8/10):
Das Bild (2.35:1 anamorph) liegt bei dieser DVD glücklicherweise im Original-Format vor. Bei den Fernsehausstrahlungen mußte man darauf immer verzichten. Im Fazit bin ich bereits auf die hervorragende Cinematographie eingegangen. Den Film in einem falschen Bildformat zu zeigen, ist geradezu ein Verbrechen.
"Die Reifeprüfung" wurde 1967 gedreht, trotzdem braucht das Bild Vergleiche zu aktuellen Produktionen nicht zu scheuen. Die Schärfe könnte sicherlich besser sein, hier und da gibt es auch Probleme mit dem Kontrast, der manchmal viel zu steil gewählt ist. In einer Szene ist ein weißes Hemd derartig weiß, daß man damit nicht nur Waschmittelreklame machen könnte. Es ist so hell, daß die Umgebung deutlich überstrahlt wird. Ein Rauschen ist nur vereinzelt auszumachen, Dropouts und andere Fehler, die auf Kinokopien oder ältere Filme schließen lassen, sucht man vergeben. Die Farbe ist von Technicolor. Daher sollte man abgesehen von Rottönen nicht allzu kräftige Farben erwarten. Insgesamt eine wirklich exzellente Arbeit, das muß deutlich gesagt werden.


Ton (5/10):
Der Ton kann bei weitem nicht mit dem guten Bild mithalten. Er liegt in Deutsch nur in Mono vor, in Englisch immerhin in Dolby Stereo. Hier gibt es auch einige entsprechende Effekte wie Geräusche, beispielsweise vorbeifahrende Autos, die die ganze Bandbreite der Front nutzen. Sind Sprecher außerhalb des Bildes, sind auch sie auf die jeweiligen Frontlautsprecher gelegt. Man sollte sich auf jeden Fall nicht entgehen lassen, Dustin Hoffman einmal im Original zu hören, da er eine viel dunklere Stimme hat als in der Synchronfassung.

Extras (5/10):
Die Extras können sich durchaus sehen lassen. Neben einem Trailer und einer Fotogalerie ist hauptsächlich das Making of sehenswert, das den Titel "The Graduate at 25" trägt. Hier erinnern sich Cast & Crew an die Dreharbeiten zurück. Da keine Werbung für den Film gemacht werden muß, geht das alles völlig ohne Promotion und ständiges Schulterklopfen à la "He did a great job."
Pirx
Film:
Wertung: 100 %
100 %
Bild:
Wertung: 80 %
80 %
Ton:
Wertung: 50 %
50 %
Extras:
Wertung: 50 %
50 %

Bewertung

100 %
Es gibt verschiedene Versionen des Films in der Datenbank. Hier klicken für einen Überblick.

Infos

Anzahl der Medien: 1
Hülle: Keep Case
Distributor:
Arthaus Video
Regionalcode: 2
Bildformat: 2,35 : 1 anamorph

Herkunft des Mediums:
Film aus Deutschland
Deutschland

Gewonnene Preise

Golden Globe
1967: Bester Film - Musical oder Komödie; Lawrence Turman

Golden Globe
1967: Beste Schauspielerin - Musical oder Komödie; Anne Bancroft

Golden Globe
1967: Bester Newcomer; Dustin Hoffman

Golden Globe
1967: Bester Regisseur; Mike Nichols

Academy Award (Oscar)
1967: Beste Regie; Mike Nichols

Cast & Crew

Leider noch keine ...