Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 75 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 70 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 75 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 15 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 53 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Panasonic TX 32PK25D DVD-Player: Panasonic RV 20 Receiver: Pioneer VSX-609 RDS Boxen: Canton Sub: Canton AS 22 |
Filminfos zu:InhaltDer für einen Expressdienst arbeitende Guei hat gerade sein Fahrrad abbezahlt, schon wird es ihm geklaut! Zufällig findet er es wieder bei einem Schüler, der es bei einem Flohmarkt erstanden hat und nicht mehr herausrücken will. Schließlich teilen sie sich das Fahrrad. Doch das bedeutet nicht das Ende der Probleme für die beiden. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() ![]() ![]() ![]() Untertitel: deutsch Externe LinksKritikenFazit (7.5/10): „Fahrraddiebe“ von Vittorio De Sica (Italien 1948) stellt einen der Höhepunkte des Neorealismus dar. Einem Mann wird sein Fahrrad gestohlen, so daß dessen Existenz auf dem Spiel steht. Als er seinerseits einen entsprechenden Diebstahl begeht, wird er dabei ertappt. „Beijing Bicycle“ (China 2001) ist zwar nicht unbedingt ein Remake von „Fahrraddiebe“, ist in Stil und Machart dem großen Vorbild aber nicht unähnlich. Die Geschichte ist anfangs dieselbe, nimmt dann aber einen anderen Verlauf. Was bleibt, das sind tiefe Einblick in den Alltag der Menschen in der chinesischern Hauptstadt und der Kluft zwischen Reich und Arm. Im Gegensatz zum Vorbild spielt hier eigentlich der Fahrraddieb die Hauptrolle, der noch zur Schule geht. Er will seiner Freundin gefallen, die immer mit einem Rad unterwegs ist. Da er keines hat, muß er sich ein entsprechendes Gefährt „besorgen“. Interessant ist der Blick auf die chinesische Lebensweise, die dem Zuschauer durch das „Symbol Fahrrad“ näher gebracht wird. Teilweise ist der Film witzig, oft traurig, manchmal sehr überraschend, um nicht zu sagen erfrischend. Und das nicht nur wegen des Plots, sondern auch was die Cinematographie anbelangt. Zahlreiche Wideangle-Shots lassen den Zuschauer am Rande des Geschehens stehen, das sich aus diesem Blickwinkel im Hintergrund abspielt. Fast so, als sei alles nicht so wichtig. Manchmal wünscht man sich, näher dran zu sein und hofft auf eine Nahaufnahme. Oft genug wird dieser Wunsch nicht erfüllt. Distanz drückt dieser Film auch in der Interaktion der Charaktere untereinander aus. Eine hübsche Frau, die unerreichbar ist. Ein Fahrrad, das man nicht bekommen kann. Liebe, die einem die Eltern nicht geben wollen. Eine Halbschwester, mit der kein Wort gewechselt wird. Je länger man über den Film nachdenkt, um so besser wird er... Bild (7/10): Das Bild (1.85:1 anamorph) läßt im Schärfebereich erheblich zu wünschen übrig. Kanten und Hintergründe verschwimmen leicht. Der Kontrast ist zu steil, weil helle Flächen dunkle überstrahlen, was deutlich bei Aufnahmen zu sehen ist, die im Halbdunkel spielen. Ferner macht sich ein Rauschen bemerkbar. Dropouts und ähnliche Fehler sind nicht zu erkennen. Ton (7.5/10): Der Ton (Deutsch und Chinesisch Dolby SR 2.0 und Dolby Digital 5.1) kann nicht vollends überzeugen. Zwar ist der Subwoofer recht oft zu hören, auch sind die Rears mit Surroundeffekten belegt, doch irgendwie will nicht rechte Kinostimmung aufhören. Zu wenig ist auf die hinteren Lautsprecher gelegt. Der Score kommt meistens von vorne, so daß man von einer gewissen Frontlastigkeit sprechen kann. Der deutsche Ton klingt klarer und heller als der chinesische, der sich etwas dumpf anhört. Extras (1.5/10): Außer einigen Trailern und Texttafeln sind keine Extras vorhanden. Pirx ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Sunfilm Entertainment Regionalcode: 2 Bildformat: 1,85 : 1 anamorph Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |