Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 100 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 75 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 55 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 33 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 54 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Samsung UE65JU7590TXZG, 3D-4k-Fernseher, Curved Blu-ray Abspielgerät: Samsung UBD-K8500/EN 3D Curved Blu-ray Player, 4K und 3D Verstärker: Onkyo TX-NR646 7.2 AV-Receiver Boxen: Teufel Consono 35 Mk3 plus Onkyo SKH-410 Dolby Atmos, 5.1.2 Konsole: PlayStation 4 PRO und Xbox One S |
Filminfos zu:InhaltKlimbim war in den 1970er Jahren eine der ersten Sketch- und Comedy-Serien im bundesdeutschen Fernsehen. Die provokante, mitunter sexistische Unterhaltungsshow von Hans Joachim Hüttenrauch und Michael Pfleghar setzte Maßstäbe und wurde ein riesiger Erfolg. Das Episdoden-Format war wie eine klassische Nummernrevue angelegt, in der die absurden, schlüpfrigen, unwirklichen Geschichten um die Klimbim-Familie in jeder Folge als Situationskomödie (Sitcom) eine zentrale Rolle spielten. Die Stamm-Besetzung mit Ingrid Steeger, Elisabeth Volkmann, Wichart von Roëll und Horst Jüssen sowie später Helmut Holger, vor allem aber Peer Augustinski ab der 3. Staffel, gaben der Slapstick-Sendung ein unverwechselbares Gesicht. Den Machern gelang es für jede Ausstrahlung mindestens zwei prominente Gäste wie Jerry Lewis, Gilbert Becaud, Horst Buchholz, Curd Jürgens, Udo Jürgens, Maria Schell oder Karin Dor einzuladen, die in die Abläufe und Spielszenen eingebaut wurden. Dabei waren sich die teils hochkarätigen Stars auch nicht zu schade, selbst bei dem ganzen Nonsens und Klamauk vorgeführt zu werden. Sogar die damals als konservativ geltende Jury des renommierten Adolf-Grimme-Preises konnte schließlich nicht umhin, als Michael Pfleghar 1975 mit Silber auszuzeichnen. Do not copy! Infos zum FilmSprachen![]() Untertitel: keine Externe LinksKritikenFazit: Schon 1973 war die erste Comedyserie im deutschen Fernsehen zu sehen: Klimbim. Die Zuschauer bekamen nicht nur Gastauftritte und Sketche, sondern auch Einspielerfime zu sehen, die aus dem Leben der verrücktesten Fernsehfamilie der damaligen Zeit, berichteten. Zwischen 1973 und 1997 entstanden so fünf Staffeln, die nun von Fernsehjuwelen auf acht DVDs in einer Box veröffentlicht wurden. Diese befinden sich in einem AlphaCase im Schuber und haben zusammen eine Laufzeit von 1305 Minuten. So gibt es hier für viele Zuschauer ein Wiedersehen mit Opa Benedikt, Mutter Jolante, Tochter Gaby, Vater Max und Onkle Poldi, sowie den Liebhaber Adolar, Stiefvater Josef, Hund Heinrich und später auch mit den Gangster Gundolf. Einigen von ihnen hat die Serie Glück gebracht. So konnten sich unter anderem Peer Augustinski und auch Elisabeth Volkmann als Schauspieler etablieren. Ingrid Steeger war so gesehen da Aushängeschild der Serie. Sie verkörperte Gaby, die freche und sexy Tochter des Hauses, eine Image, welches sie nur schwer wieder los wurde. Ihre Beziehung zu Männern war nie leicht, worüber sie auch ein Buch verfasst hat. Klimbim war nicht nur wegen der schrägen Familie, sondern auch wegen der Gaststars, die aus aller Herren Länder waren, beim Publikum sehr beliebt. So konnte man in der ersten Folge neben Joey Heatherton den beliebten Jerry Lewis verpflichten. Aber auch die Auftritte von unter anderem Curd Jürgens, Heinz Schubert, Maria Schell und Udo Jürgens sind den Zuschauern in positiver Erinnerung geblieben. Wir halten die Erinnerung der ersten deutschen Comedyserie gerne im Herzen und können die DVD-Box den Fans ohne Bedenken empfehlen. Die Bildqualität der Fernsehaufzeichnungen kann sich sehen lassen. Die Farben wirken warm und natürlich, der Schwarzwert ist ok. Bei der Schärfe muss man Abstrichen, wobei zu beachten ist, dass die Episoden in verschiedenen Jahren entstanden sind. So hat die Schärfe bei den ersten Episoden kleine Schwächen, wird aber im Laufe der Serie immer besser. Der Ton liegt auf den DVDs in Deutsch in Dolby Digital 2.0 Mono vor. So wird das komplette Geschehen erwartungsgemäß über de Front wiedergegeben, die hinteren Boxen bleiben stumm. Die Stimmen der Protagonisten sind jederzeit gut zu verstehen, Fehler sind nicht vorhanden. Bild: Die Bildqualität der Fernsehaufzeichnungen kann sich sehen lassen. Die Farben wirken warm und natürlich, der Schwarzwert ist ok. Bei der Schärfe muss man Abstrichen, wobei zu beachten ist, dass die Episoden in verschiedenen Jahren entstanden sind. So hat die Schärfe bei den ersten Episoden kleine Schwächen, wird aber im Laufe der Serie immer besser. Hier halten wir einen Durchschnittswert von 72 % für angebracht. Ton: Der Ton liegt auf den DVDs in Deutsch in Dolby Digital 2.0 Mono vor. So wird das komplette Geschehen erwartungsgemäß über de Front wiedergegeben, die hinteren Boxen bleiben stumm. Die Stimmen der Protagonisten sind jederzeit gut zu verstehen, Fehler sind nicht vorhanden. Extras: Das Bonusmaterial besteht aus Tortur mit Torte, dem Originaltrailer, einer kleinen Trailershowund einem mehrseitigen Booklet von Jens Bauer. Sonja ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 8 Hülle: Alpha-Case Distributor: fernsehjuwelen Regionalcode: 2 Bildformat: 4 : 3 Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland Cast & CrewLeider noch keine ... |