Cover![]() Cast & CrewExtras
GesamtwertungFilm/Inhalt (1 Bewertung): ![]() 70 %
Bild: (1 Bewertung)![]() 60 %
Ton: (1 Bewertung)![]() 50 %
Extras: (1 Bewertung)![]() 30 %
Technik: (Nur Wertung des Reviewers)![]() 47 %
Infos zum EinträgerTestequipment: Fernseher: Panasonic TX 32PK25D DVD-Player: Panasonic RV 20 Receiver: Pioneer VSX-609 RDS Boxen: Canton Sub: Canton AS 22 |
Filminfos zu:Infos zum FilmSprachen![]() ![]() Untertitel: deutsch Externe LinksKritikenFazit (7/10): "Five Corners" (möglicherweise unter dem alten Verleihtitel "Pinguine in der Bronx" bekannter), ist ein kleiner - anfangs ruhiger - Film über das Leben in der Bronx während der 60er Jahre. Vier oder fünf Charaktere und deren Umfeld werden näher beleuchtet. Heinz wurde gerade aus dem Knast entlassen, in dem er wegen versuchter Vergewaltigung saß. Er sucht nun Kontakt zu seinem Opfer Linda, will ihr ein ganz besonderes Geschenk machen und so auf eine ganz individuelle Weise um Vergebung bitten. Als Linda ablehnt, rastet Heinz völlig aus, und es kommt zur Katastrophe. Der Böse (Heinz) ist alles andere als platt dargestellt. Sein Charakter wird ausgelotet, es findet eine komplexe Entwicklung statt. John Turturro in einer Paraderolle! Aber der Film zeigt viel mehr als das. Er vermittelt das Lebensgefühl im New York der 60er Jahre. Über die Klamotten oder die riesigen Autos, die damals gefahren wurden, kann man nur staunen! Es gibt auch wirklich witzige Momente. Da sagt ein Junge im Auto sitzend zu einem Mädchen auf der Straße: "Ich habe frei, weil mein Lehrer ermordet wurde. Willst du mitfahren?" Der Film ist mit Jodie Foster, Tim Robbins und John Turturro hervorragend besetzt und garantiert so schauspielerisch interessantes Kino. Vor allem, wenn man bedenkt, daß der Film schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und alle Hauptdarsteller damals mehr oder weniger unbekannt waren. So ist in einer Nebenrolle auch Eriq La Salle zu sehen, den viele aus der Serie "Emergency Room" kennen dürften. Komischerweise erinnert er bereits in "Five Corners" an seine bornierten Auftritte als Dr. Benton rund 15 Jahre später. Bild (6/10): Das Bild (1.85:1 anamorph) ist nicht schlecht, weist aber dennoch einige Schwächen auf. Mangelnde Schärfe und schlechte Kontrastwerte sind die Hauptprobleme. Teilweise verschwimmen Objekte, manchmal liegt ein Grieseln über dem Bild. Der Kontrast ist zu steil, weil helle Objekte dunkle überstrahlen. Auch versinken Nachtaufnahmen in völliger Dunkelheit, so daß kaum noch etwas zu erkennen ist. Die Farben wirken etwas blaß und braunstichtig, dies könnte aber in der Intention des Regisseurs liegen. Ton (5/10): Der Ton liegt in Deutsch und in Englisch 2.0 Stereo vor, konzentriert sich aber beinahe ausschließlich auf den Center. Musik, Geräusche und Dialoge sind klar und deutlich, Verzerrungen oder Rauschen ist nicht zu vernehmen. Räumlichkeit kann bei dieser Abmischung natürlich nicht aufkommen. Extras (3/10): Als zum Film gehöriges Bonusmaterial werden Texttafeln über die Hauptdarsteller angeboten. Ferner gibt es noch ein Feature über den Ex-Beatle George Harrison, der nicht nur "Five Corners", sondern beispielsweise auch „Das Leben des Brian“ von Monty Python produziert hat. Pirx ![]() |
Bewertung![]() Infos Anzahl der Medien: 1 Hülle: Keep Case Distributor: Sunfilm Entertainment Regionalcode: 2 Bildformat: 1,85 : 1 anamorph Herkunft des Mediums: ![]() Deutschland |