Info zu:Tony Jaa[Schauspieler\in] Link(s) |
Tony Jaa's BiografieTony Jaa wurde als Panom Yeerum am 5. Februar 1976 in der Provinz Surin (Thailand), ca. 200 Kilometer von Bangkok entfernt, geboren. Tony hat einen Bruder und zwei Schwestern. Seine Eltern sind Reisbauern und Elefantentrainer. Die ganze Familie lebt streng nach den buddhistischen Grundsätzen. In seiner Kindheit musste Tony die Arbeiten seiner Eltern unterstützen und wuchs dabei inmitten der Elefanten auf. Aber schon damals sah er sich Bruce Lee und Jackie Chan – Filme an, welche in einem 10 Kilometer entfernt liegendem Dorf auf Leinwand gezeigt wurden. Er beschloss daraufhin, ein Martial Arts Star wie seine Vorbilder zu werden. Tief verwurzelt mit der thailändischen Kultur wollte er jedoch nicht nur Bruce Lee und Jackie Chan imitieren, sondern der Welt seinen eigenen Kampfstil vorführen. Daraufhin entschied sich Tony die traditionelle Muay Thai – Kampfsportart zu erlernen. So erklärte er mit 10 Jahren seiner Familie, dass er nun ein Filmstar werden wollte. Ab diesem Zeitpunkt verwendete er seine ganzen Energien auf das Kampftraining und übte von morgens bis abends. Sein Vater unterstütze Tony. Und so ging er schließlich an die "Koke Klang Wittayakok Schule" in Surin, an der er auch Muay Thai lernen konnte. In dieser Zeit lernte er Panna Rittikrai, den Autor und Regisseur von "Born to fight" kennen. Vor allem als Stuntchoreograph hatte sich Panna Rittikrai in Thailand bereits einen Namen gemacht. Mit 15 Jahren bat Tony Panna Rittikrai ihn auszubilden. Obwohl Panna ihn noch zu jung für die Arbeiten als Stuntman fand, trainierte er ihn nach Schulschluss. Und so kam es schließlich dann doch, dass Tony für diverse Filmprojekte als Stuntman tätig werden durfte. 1997 wurde er dann sogar in dem Film "Mortal Kombats 2 - Annihilation" Stuntdouble von Robin Shou. Außerdem arbeitete er für die Fernsehserie "In See Dang" und doubelte den einheimischen Star James Ruengsak Loichusak. Mit 21 Jahren ging Tony an die "Universität von Mahamarakam" und studierte Sportwissenschaften. Mittlerweile beherrscht er Tae Kwon Do, Muay Thai, Kung-Fu, Schwertkampf, Judo, Aikido und Gymnastik. Tony perfektionierte schließlich die traditionellen Martial Arts und erwarb bald sein Trainer-Diplom. Aber er vergaß nie sein Ziel: Filmstar werden! Und so entwickelten Panna Rittikrai und Tony Jaa 1995 die Idee, eine neue Form von Leinwandaction zu produzieren. Dabei sollte die alt überlieferte Kampfkunst gezeigt, und keine Effekte verwendet werden. Bei dem mittlerweile sehr anspruchsvollen Publikum war das keine leichte Aufgabe! Und so begann das Duo sofort mit dem Verfeinern der Sportart bis die Idee realistische Formen annahm. Als dann der Regisseur und Produzent Prachya Pinkaew auf die beiden stieß, konnten Tony und Panna bereits konkrete Pläne vorweisen. Schließlich starteten die drei 1999 mit der Produktion für den thailändischen Martial Arts Film "Ong-Bak". Die Mühen wurden belohnt, denn der Film begeisterte das Publikum. Und nicht nur in Asien! Tony Jaa hat es schließlich geschafft: sein erster Film "Ong-Bak" machte ihn in Thailand zu einem absoluten Superstar. Die Kampfszenen wurden von Tony so hervorragend umgesetzt, dass die Welt nur noch in Staunen verfällt, wenn sie die athletischen Stunts sieht. Nach der Actionkomödie "The Bodyguard" folgte bereits der nächste Actionfilm "Revenge of the Warrior - Tom Yum Goong“. Auch hier zeigt Tony wieder sein hervorragendes athletisches Kampfsporttalent. Er ist da – Tony Jaa ! Und er verspricht Action ohne Netz und doppeltem Boden. Bereits nach seinem Leinwanddebüt eine ernstzunehmende Konkurrenz für sein Vorbild Jackie Chan, und für Fans des Genres ein viel versprechendes Jungtalent. Do not copy! Text © Meike Dieckmann |